Login
Aktuelle Erfolge

Aktuelle Erfolge

Unser Verein setzt sich auf vielfältige Weise für die Rechte von Tieren ein.
Durch Petitionen, offene Briefe, Kooperationskampagnen sowie Aktionen, sowohl auf der Straße als auch im Internet, bewirken wir weitreichende Veränderungen, die dazu beitragen, die Lebensqualität der Tiere enorm zu verbessern oder ihren Tod aufgrund von Tierausbeutung zu verhindern.

Dank der Unterstützung unserer Mitglieder und Spender*innen haben wir ein kleines, aber fachlich sehr gut aufgestelltes Team, das sich effektiv dafür einsetzt Tierleid zu verringern – in Baden-Württemberg und darüber hinaus.

Durch einen Mausklick auf "+" oder "–" können Sie bestimmen welche Inhalte Sie sehen.

Kampagne: Taubenfreundliches Baden-Württemberg

Taubenschlag in Achern

Im Stadttaubenkonflikt in Achern (Ortenaukreis) war einiges an Überzeugungsarbeit nötig, bis die Stadt in ein Stadttaubenmanagement mit einem betreuten Taubenschlag eingewilligt hatte. Briefe an den Bürgermeister und Oberbürgermeister, eine Mitmachaktion sowie die Zusammenarbeit mit der lokalen Presse waren notwendig bis es schließlich „grünes Licht“ gab. Inzwischen konnten die Acherner Stadttauben ihren mobilen Taubenschlag beziehen und werden von Ehrenamtlichen der Taubenhilfe Achern e.V. mit sauberem Wasser sowie artgerechtem Futter versorgt. Außerdem werden ihre Eier regelmäßig gegen Gips-Attrappen getauscht. Diese Maßnahmen sind für eine gesunde und stabile Taubenpopulation essentiell.

Zwei Minijob-Stellen für Taubenschlag in Künzelsau

Die Taubenfreunde Künzelsau e.V. hatten uns kontaktiert und um Unterstützung gebeten, da der örtliche Taubenschlag geschlossen werden sollte. Grund dafür war, dass es niemanden mehr gab, der den Schlag ausreichend eigenständig betreuen konnte.
Nachdem wir mit dem Bürgermeister von Künzelsau (Hohenlohekreis) in Verbindung getreten waren, setzten sich beide Parteien zusammen. So konnte eine sehr gute Lösung gefunden werden: Durch zwei Minijobstellen kann der Taubenschlag weiter betreut und damit erhalten werden.

Unseren Brief an den Bürgermeister können Sie hier aufrufen.
Ein toller Erfolg, für uns, vor allem aber für die Stadt Künzelsau und ihre Stadttauben.

Taubenschlag in Rheinfelden (Baden)

Wir haben den Gemeinderat mit fundierten Informationen zu einem tierschutzkonformen Stadttaubenmanagement versorgt und konnten damit die anfänglichen Bedenken hinsichtlich eines Taubenschlages erfolgreich aus dem Weg räumen. Gemeinsam mit den Stadttaubenfreunden Rheinfelden e.V. haben wir auch in diesem Fall viel Überzeugungsarbeit geleistet und freuen uns daher umso mehr, dass die Stadttauben nun in ihr neues Zuhause – einen mobilen Taubenschlag – einziehen können.

Unterhaltung

Lebendige Krippe

Durch erfolgreiche Pressearbeit konnten wir das Thema „Lebendige Krippen“ in den Fokus rücken. Erst durch unseren Einsatz, wurde vielen Marktbesucher*innen klar, dass ein „zur Schau stellen“ auf einem Weihnachtsmarkt für die betroffenen Tiere erheblichen Stress bedeutet. Wir haben zahlreiche Städte mit „Lebendigen Krippen“ angeschrieben und sie darauf aufmerksam gemacht, dass Weihnachtsmärkte kein geeigneter Ort für Tiere sind.

In einem TV sowie Radio Beitrag des SWR konnten wir auf das Leid der Tiere aufmerksam machen und ein breites Publikum erreichen.
Für die kommende Weihnachtsmarktperiode werden wir das Thema frühzeitig wieder in den Fokus rücken und Städten tolle tierfreie Alternativen aufzeigen. Unterstützen Sie uns dabei?

Tiere in der Landwirtschaft

Demonstration für die Schließung aller Schlachthäuser
Mit der Demonstration zur Schließung aller Schlachthäuser fordern wir das Ende der Tierausbeutung. Die Demonstration, die wir in Stuttgart seit 2018 (mit kurzer Corona-Pause) gemeinsam mit ARWIA durchführen, erregt große Aufmerksamkeit in der Stuttgarter Innenstadt. Durch Redebeiträge und Infostände machen wir auf das Leid der Tiere aufmerksam, das ihnen durch den Konsum tierischer Produkte, aber auch beispielsweise durch das Tragen von Leder, Pelz und Wolle, zugefügt wird. Wir informieren an unserem Stand über tierleidfreie, pflanzliche Alternativen.

Durch Berichterstattungen in den (über-)regionalen Medien, erreichen wir mit unserer Aktion auch Menschen über Stuttgart hinaus. 2022 wurde bei SWR Aktuell ausführlich über die Demonstration, unsere Beweggründe und Forderungen berichtet (ab 2:27).

Pelz

Bürgerinitiative Fur Free Europe erreicht 1,5 Millionen Unterschriften
Über 1,7 Millionen Unterschriften konnten wir gemeinsam mit zahlreichen Unterstützer*innen für das Ende der Pelzindustrie in Europa sammeln. Davon konnten 1.502.319 Unterschriften validiert werden. 518.000 Stimmen alleine aus Deutschland.
Gemeinsam setzen wir damit ein deutliches Signal:
Wir wollen ein schnelles und endgültiges Ende der tierquälerischen „Pelztierzucht“ in Europa!

Nachdem die Unterschriften im Juni 2023 eingereicht wurden, hat die Europäische Kommission 6 Monate Zeit (bis 14.12.2023) mit einer offiziellen Antwort auf die Forderungen zu reagieren. Macht die Kommission einen Gesetzesvorschlag, wird dieser im nächsten Schritt dem Europäischen Parlament und dem Rat der EU vorgelegt. Wird dieser angenommen, wird er zum Gesetz.

Aktuelle Updates hier.  

Gemeinsam machen wir Europa pelzfrei!

Tierversuche

Bürgerinitiative Save Cruelty Free Cosmetics

Gemeinsam mit einem starken Bündnis aus unterschiedlichen Organisationen konnten wir die Periode zur Unterschriftensammlung der Europäischen Bürgerinitiative „Save Cruelty Free Cosmetics – Commit to a Europe Without Animal Testing” erfolgreich abschließen.
Die Europäische Bürgerinitiative hat im Januar 2023 das Quorum von einer Million gültigen Unterschriften durchbrochen und insgesamt 1,2 Millionen Unterzeichnungen von Unterstützenden aus der ganzen EU erreicht.
Keine andere Europäische Bürgerinitiative hatte bis zu diesem Zeitpunkt je so viel Unterstützung aus so vielen verschiedenen Ländern erfahren.

Am 17.März 2023 hat ein Treffen zwischen den Initiator*innen und der Europäischen Kommission stattgefunden, um die Forderungen und Inhalte im Detail zu klären.
Der Bürgerinitiative wird außerdem eine öffentliche Anhörung im EU-Parlament gewährt. Schließlich muss die EU-Kommission formell darauf antworten.

Die Forderungen der Europäischen Initiative lauten:

Einhaltung und Stärkung des Kosmetik-Tierversuchsverbots (denn dieses wird derzeit von der EU selbst zunichtegemacht)

Umgestaltung des EU-Chemikalienrechts ohne Tierversuche

Erarbeitung eines konkreten Plans zum Ausstieg aus dem Tierversuch

Weitere Infos hier.

© Tierrechte Baden-Württemberg