Login
Pressemitteilungen

Menschen für Tierrechte Baden-Württemberg e. V. erstattet Straf- und Ordnungswidrigkeitenanzeige gegen Stadt Reutlingen und Vergrämungsunternehmen

2024-04-19 13:56

Am 08.04.2024 reichte MfT BW eine Straf- und Ordnungswidrigkeitsanzeige bei der Staatsanwaltschaft Tübingen ein, gerichtet gegen die Verantwortlichen des Tiefbauamtes und des Ordnungsamtes der Stadt Reutlingen sowie gegen die Verantwortlichen des Vergrämungsunternehmens Anticimex. Der Vorwurf lautet auf Verstöße gegen das Tierschutzgesetz, Erfüllung von Ordnungswidrigkeiten und Veruntreuung von Steuergeldern.

Weiterlesen …

Antrag auf Entzug der Bio-Zertifizierung für den Schlachthof Rottenburg

2024-04-16 10:02

Der Verein Menschen für Tierrechte Baden-Württemberg e. V. stellte am 05.04.2024 einen Antrag auf Entzug der Bio-Zertifizierung (Art. 35 Abs. 1 der EU-VO 2018/848) für den Schlachthof Rottenburg beim Regierungspräsidium in Karlsruhe. Der Antrag bezieht sich auf das Gutachten der Firma Falkenstein, das erhebliche Mängel in fast allen Bereichen der Schlachtstätte auflistet.

Weiterlesen …

Putenhaltung: Menschen für Tierrechte Baden-Württemberg erkämpft wegweisendes Grundsatzurteil

2024-04-07 15:27

Land BW muss seine Bescheidepraxis zur Putenhaltung nach Maßgabe des VGH BW ändern

Es sind unerwartet deutliche Worte, mit denen der VGH BW den Teilerfolg in einer tierschutzrechtlichen Grundsatzfrage umschrieben hat. In einer Vorab-Pressemitteilung v. 5.4.2024 liest der VGH in seinem rechtskräftigen Urteil dem Land und damit dem zuständigen Landkreis Schwäbisch-Hall die Leviten. Bislang wurden die jahrelang bestehenden Missstände in einer Putenhaltung im Landkreis Schwäbisch Hall behördlicherseits nicht moniert, sondern sogar als „gute Putenhaltung“ verteidigt. Dem setzt jetzt der VGH Mannheim ein Ende:

„Insgesamt wögen die festzustellenden Beeinträchtigungen elementarer Grundbedürfnisse der Puten so schwer, dass sich wirtschaftliche (Tiernutzungs-)Interessen der Beigeladenen dagegen nicht durchsetzen können.“

Weiterlesen …
© Tierrechte Baden-Württemberg